Klub Braunschweiger Fischer e.V.Ein Hecht in der Region Braunschweig.
Wozu gibt es Zielfischruten? Diese Frage stelle ich mir seit heute. Letztendlich ist es nur eine Frage der Geschicklichkeit des Anglers und der Beschaffenheit des Gewässers, ob der Drill eines Fisches jedweder Größe in heimischen Gewässern erfolgreich verläuft. Solange genug Schnur auf der Rolle ist und das Gewässer nicht zu viele Hindernisse aufweist, sollte auch der Fang eines größeren Kalibers machbar sein. Um dieser These einen Sinn zu geben, muss man die folgende Vorgeschichte kennen: 05.11.05: Ich habe den halben Samstag im Kreise der Familie verbracht und verspüre nun dieses Gefühl, mich mit einer Winkelpicker als Spinnrute an die Oker zu begeben. Neben der Rute packe ich noch einen feinmaschigen Kescher ein, denn ich fange ja eh nichts und dieser wiegt nicht so viel wie mein Raubfischkescher. Da ich mich später auch noch mit Blume treffe, fahre ich an das Okerwehr in Walle. Hier habe ich vor einer Woche einige Barsche gespinnert und will nur mal überprüfen, ob noch welche da sind. Der erste Wurf wirkt auch zunächst vielversprechend, bis der Spinner in der Steinpackung landet. Dort lässt er sich dann auch nicht mehr wegbewegen. Na danke. Neuer Spinner, neuer Wurf und sofort ein Barsch. Mit 18cm noch kein Riese, irgendwie. Nach drei weiteren Würfen habe ich wieder Einen in der Größe, aber dank der ultrafeinen Winkelpicker macht es trotzdem spaß. So fange ich innerhalb der nächsten 10 Würfe noch 2 bis 3 Barsche, bis mir mal wieder ein Hänger die Laune verdirbt. Mir geht langsam das Material aus, aber ich habe ja noch einen rot-silbernen Blue Fox Spinner. Ein weiter Wurf flußabwärts bringt mir einen leichten Widerstand und letztendlich einen Stock mit Blatt. Aber als ich ihn vom Haken befreit habe und vor mir ins Wasser fallen lasse, gibt es unter dem kleinen Steg, auf dem ich stehe, einen mächtigen Schwall und eine große Schlammwolke breitet sich aus. Es befand sich also die ganze Zeit ein Mordsfisch direkt unter meinen Füßen und ich hatte ihn nicht gesehen. Aber da Fische oft wie Angler sind sehr bequem oder einfach träge hoffe ich, dass er nicht allzu weit geschwommen ist. Ich werfe nun das gesamte Becken ab, denn er muss ja noch irgendwo sein. Doch langsam vergeht mir die Lust und außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein so kleiner Spinner vom Schwallproduzenten, der mit Sicherheit nicht nur knapp maßig ist, überhaupt wahrgenommen wird. Vielleicht sind 0,16mm Hauptschnürchen ohne Stahlvorfach und Winkelpicker auch nicht unbedingt, Rupp!, zu spät. Nein, es ist kein Hänger, er bewegt sich gleichmäßig flussabwärts und interessiert sich nicht für meine Bremsversuche. Mir wäre das ja egal, wenn flussabwärts nicht so viele Äste in der Oker liegen würden. Deshalb gehe ich am Ufer dem Zug hinterher welcher dadurch auch umdreht. Doch nun schwimmt er auf die Pflöcke der Wehranlage zu und lässt mich weiter schwitzen. Zwischenzeitlich kommt der wie zu befürchten war Hecht kurz an die Oberfläche und wird von mir in der Schublade: gar nicht mal so klein abgelegt. Ich weiß zwar nicht, wo der Spinner sitzt, aber jedenfalls nicht im Maul, sonst wäre die Schnur längst durch. Das hoffe ich zumindest. Derweil hat mein Drillgegner erneut gewendet und durchstreift das ganze Wehrbecken. Doch so ganz allmählich werden seine Bahnen immer enger und ich bekomme ihn für längere Zeit an die Oberfläche. Dabei sehe ich endlich, dass der Spinner zum Glück erkennbar ist und somit die Schnur nicht unbedingt gefährdet. Ich ziehe ihn nun etwas konsequenter in meine Richtung, doch der Hecht nimmt dummerweise das Eintauchen des Keschernetzes ins Wasser wahr und flüchtet kraftvoll. Durchatmen. Die Schnur hält. Langsam bekomme ich ihn wieder heran. Aber er schwimmt mir mit halbgeöffnetem Maul so entgegen, dass viel sauerstoffreiches Wasser durch seine Kiemen strömt. Es dauert nicht lange und er flüchtet wieder. Doch jetzt kommt er dem Keschernetz schon gefährlich nahe. Er will aber einfach nicht. Eine Berührung mit dem Kescher und er zieht wieder los. Herrje! Meine Uhr zeigt 16:44, wie lange hat das wohl schon gedauert? Ein erneuter Versuch. Der Kopf und ein Stück vom Körper sind über dem Netz, dann stellt er die Schwanzflosse quer und bleibt stehen. Verzweifelt versuche ich ihn mit einem Kescherstechen zu erwischen. Doch er rutscht rückwärts aus dem Netz und schwimmt wieder los. Bei so einer Aktion habe ich vor fast auf den Tag genau 6 Jahren einen bestimmt 80er Hecht verloren. Diesmal nicht. Nicht wieder. Der Hecht schwimmt am Netz vorbei und man sieht deutlich, dass er eigentlich gar nicht in den Kescher passen kann, denn er ist um einiges länger als die Kescherbügelweite. Verdammt! Warum habe ich nur diesen Stippkescher eingepackt? Ich bin so sauer, dass ich schon fast eine Handlandung wagen will. Aber nach einer weiteren Flucht ziehe ich doch wieder den Kescher vor. Der Hecht kommt mal wieder in Keschernähe und wird mit dem Kopf in den Kescher geführt, in den er mal wieder nicht reinpassen wird. Ein Schwall, ein starker Zug, aber diesmal am Kescherstiel!! Ich traue meinen Augen nicht: der Hecht hat sich selbst ins Netz katapultiert! Endlich und Gott sei dank. Die Kescherbügel verbiegen sich unter der Last des Hechtes. Egal, der war sowieso murks. Ein dickes Okerkrokodil klatscht auf die Stegplanken und wird abgeknüppelt. Dabei entdecke ich, dass der Drillingshaken im Kinn des Hechtes sitzt. So langsam kommt mir die Ahnung, dass dies mein größter Hecht ist. Das Maßband wird aus der Tasche gekramt, angelegt und: Dies ist nicht nur mein größter Hecht, das ist der größte Fisch meines bisherigen Lebens! Unvorstellbare 90cm lassen sich ablesen. Hinzu kommen natürlich sofort digital ermittelte 8 Pfund 300g; ein Gewicht, das des größten Raubfisches endlich würdig ist. Ein befreiender Triumphschrei hallt durch die Umgebung und lässt mich die Minuten des Drills nachträglich genießen. Da soll noch Einer sagen, dass man fürs Raubfischangeln schweres Gerät braucht. Das Einzige, was ausreichend bemessen sein sollte, ist der Kescher, die Nerven, Zeit und Glück!
Unsere Geschäftsstelle : Neues Jahr : neuer Öffnungstag
Wir haben beschlossen, die Geschäftsstelle ab 15.01.2024 Montags von 17:00 bis 19:00Uhr zu öffnen. Dadurch wird sich die Parkplatzsituation auf jeden Fall verbessern. Zusätzlich – aber nur im Januar 2024 – wird auch am Dienstag geöffnet sein, ebenfalls von 17:00 bis 19:00Uhr. Wir haben mit dieser Maßnahme im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht und werden das erneut so handhaben.
Ab Februar 2024 ist dann ausschließlich Montags geöffnet. An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle in 2023 letztmalig am 12. Dezember 2023 und nur von 17:00 bis 18.00Uhr geöffnet hat.
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0531 – 390 72 120, 0531 – 390 72 121 oder 0531 - 390 72 122. Ansonsten Siehe Ansprechpartner/Kontakte.
Termine 2023
Derzeit liegen keine aktuellen Termine vor.
Hinweis für den Erwerb von Gastkarten
Die Angelwelt Hamburger Str. 268 in Braunschweig hat leider den Verkauf von Gastkarten für unsere Gewässer eingestellt.
Termine der Jugendgruppe 2023
- Birkenfeldsee
13.-14.05.2023, Treffpunkt Parkplatz, Selbstverpflegung - Harvesse
27.-29.05.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung - Vechelde
10.-11.06.2023, Treffpunkt Parkplatz Schranke, Selbstverpflegung - Denstorf
14.-21.07.2023, Treffpunkt Innere Insel, Zeltlager, Selbstverpflegung, evtl. FiBS - Denstorf
25.-27.08.2023, Treffpunkt Innere Insel, Vereinsübergreifendes(*) Jugendangeln, Selbstverpflegung, Anmeldung - Ölpersee
09.-10.09.2023, Treffpunkt Weidengrund, Selbstverpflegung - Harvesse
30.09.-03.10.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
(*) Jugendangeln mehrerer Vereine am gesperrten Gewässer. Abends wird gegrillt, es gibt Sachpreise zu gewinnen und Präsente. Generell gilt: - Es ist wichtig, sich bei der Ankunft mit Erziehungsberechtigten/m beim Betreuer zu melden, damit dieser weiß wer anwesend ist.
- Ein Übernachtungsnachweis ist nicht erforderlich. Es ist erforderlich eine Telefonnummer zu hinterlegen, mit welcher der/die Erziehungsberechtigte(n) erreicht werden kann/können.
- Es ist nicht gestattet, das Gewässer während des Angelns zu verlassen (Einkaufen usw.).
- Die Vereinspapiere und alle benötigten Utensilien wie Maßband, Betäuber, Messer, Hakenlöser, Rachensperre sind mitzuführen. Ein entsprechend großer Kescher und eine funktionierende Kopflampe sind bei Ankunft vorzuweisen.
Wer gegen diese Regeln verstößt, muss damit rechnen, dass veranlasst wird, das er vorzeitig abgeholt wird und dass er bei nachfolgenden Terminen nicht teilnehmen darf.
Die Abholung der Jugendlichen hat spätestens am letzten Angeltag bis 12:00 Uhr oder gemäß Absprache zu erfolgen.
Gäste (Eltern oder -teile, Geschwister oder Freunde) können nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.
Nach Ankunft am Gewässer und bevor der Angelplatz ausgesucht wird, werden die Betreuer über die Teilnahme am Jugendtermin informiert und die Einverständniserklärung** wird abgegeben.
Anmeldung erforderlich: Verein > Downloads > Jugendgruppe
An allen Terminen benötigt ihr eine ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung eurer Eltern. Zu finden unter: Verein > Downloads > Jugendgruppe
>> Jugendtermine 2022 (PDF-Datei zum ausdrucken, runterladen)
|
Klub Braunschweiger Fischer e.V.Ein Hecht in der Region Braunschweig.
Eine Rute für alles...
Geschichten
Wozu gibt es Zielfischruten? Diese Frage stelle ich mir seit heute. Letztendlich ist es nur eine Frage der Geschicklichkeit des Anglers und der Beschaffenheit des Gewässers, ob der Drill eines Fisches jedweder Größe in heimischen Gewässern erfolgreich verläuft. Solange genug Schnur auf der Rolle ist und das Gewässer nicht zu viele Hindernisse aufweist, sollte auch der Fang eines größeren Kalibers machbar sein. Um dieser These einen Sinn zu geben, muss man die folgende Vorgeschichte kennen:
05.11.05: Ich habe den halben Samstag im Kreise der Familie verbracht und verspüre nun dieses Gefühl, mich mit einer Winkelpicker als Spinnrute an die Oker zu begeben. Neben der Rute packe ich noch einen feinmaschigen Kescher ein, denn ich fange ja eh nichts und dieser wiegt nicht so viel wie mein Raubfischkescher. Da ich mich später auch noch mit Blume treffe, fahre ich an das Okerwehr in Walle. Hier habe ich vor einer Woche einige Barsche gespinnert und will nur mal überprüfen, ob noch welche da sind. Der erste Wurf wirkt auch zunächst vielversprechend, bis der Spinner in der Steinpackung landet. Dort lässt er sich dann auch nicht mehr wegbewegen. Na danke. Neuer Spinner, neuer Wurf und sofort ein Barsch. Mit 18cm noch kein Riese, irgendwie. Nach drei weiteren Würfen habe ich wieder Einen in der Größe, aber dank der ultrafeinen Winkelpicker macht es trotzdem spaß. So fange ich innerhalb der nächsten 10 Würfe noch 2 bis 3 Barsche, bis mir mal wieder ein Hänger die Laune verdirbt. Mir geht langsam das Material aus, aber ich habe ja noch einen rot-silbernen Blue Fox Spinner.
Ein weiter Wurf flußabwärts bringt mir einen leichten Widerstand und letztendlich einen Stock mit Blatt. Aber als ich ihn vom Haken befreit habe und vor mir ins Wasser fallen lasse, gibt es unter dem kleinen Steg, auf dem ich stehe, einen mächtigen Schwall und eine große Schlammwolke breitet sich aus. Es befand sich also die ganze Zeit ein Mordsfisch direkt unter meinen Füßen und ich hatte ihn nicht gesehen. Aber da Fische oft wie Angler sind sehr bequem oder einfach träge hoffe ich, dass er nicht allzu weit geschwommen ist. Ich werfe nun das gesamte Becken ab, denn er muss ja noch irgendwo sein. Doch langsam vergeht mir die Lust und außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein so kleiner Spinner vom Schwallproduzenten, der mit Sicherheit nicht nur knapp maßig ist, überhaupt wahrgenommen wird. Vielleicht sind 0,16mm Hauptschnürchen ohne Stahlvorfach und Winkelpicker auch nicht unbedingt, Rupp!, zu spät.
Nein, es ist kein Hänger, er bewegt sich gleichmäßig flussabwärts und interessiert sich nicht für meine Bremsversuche. Mir wäre das ja egal, wenn flussabwärts nicht so viele Äste in der Oker liegen würden. Deshalb gehe ich am Ufer dem Zug hinterher welcher dadurch auch umdreht. Doch nun schwimmt er auf die Pflöcke der Wehranlage zu und lässt mich weiter schwitzen. Zwischenzeitlich kommt der wie zu befürchten war Hecht kurz an die Oberfläche und wird von mir in der Schublade: gar nicht mal so klein abgelegt. Ich weiß zwar nicht, wo der Spinner sitzt, aber jedenfalls nicht im Maul, sonst wäre die Schnur längst durch. Das hoffe ich zumindest. Derweil hat mein Drillgegner erneut gewendet und durchstreift das ganze Wehrbecken. Doch so ganz allmählich werden seine Bahnen immer enger und ich bekomme ihn für längere Zeit an die Oberfläche. Dabei sehe ich endlich, dass der Spinner zum Glück erkennbar ist und somit die Schnur nicht unbedingt gefährdet. Ich ziehe ihn nun etwas konsequenter in meine Richtung, doch der Hecht nimmt dummerweise das Eintauchen des Keschernetzes ins Wasser wahr und flüchtet kraftvoll. Durchatmen.
Die Schnur hält. Langsam bekomme ich ihn wieder heran. Aber er schwimmt mir mit halbgeöffnetem Maul so entgegen, dass viel sauerstoffreiches Wasser durch seine Kiemen strömt. Es dauert nicht lange und er flüchtet wieder. Doch jetzt kommt er dem Keschernetz schon gefährlich nahe. Er will aber einfach nicht. Eine Berührung mit dem Kescher und er zieht wieder los. Herrje! Meine Uhr zeigt 16:44, wie lange hat das wohl schon gedauert? Ein erneuter Versuch. Der Kopf und ein Stück vom Körper sind über dem Netz, dann stellt er die Schwanzflosse quer und bleibt stehen. Verzweifelt versuche ich ihn mit einem Kescherstechen zu erwischen. Doch er rutscht rückwärts aus dem Netz und schwimmt wieder los. Bei so einer Aktion habe ich vor fast auf den Tag genau 6 Jahren einen bestimmt 80er Hecht verloren. Diesmal nicht. Nicht wieder. Der Hecht schwimmt am Netz vorbei und man sieht deutlich, dass er eigentlich gar nicht in den Kescher passen kann, denn er ist um einiges länger als die Kescherbügelweite. Verdammt! Warum habe ich nur diesen Stippkescher eingepackt? Ich bin so sauer, dass ich schon fast eine Handlandung wagen will. Aber nach einer weiteren Flucht ziehe ich doch wieder den Kescher vor. Der Hecht kommt mal wieder in Keschernähe und wird mit dem Kopf in den Kescher geführt, in den er mal wieder nicht reinpassen wird. Ein Schwall, ein starker Zug, aber diesmal am Kescherstiel!! Ich traue meinen Augen nicht: der Hecht hat sich selbst ins Netz katapultiert! Endlich und Gott sei dank. Die Kescherbügel verbiegen sich unter der Last des Hechtes. Egal, der war sowieso murks. Ein dickes Okerkrokodil klatscht auf die Stegplanken und wird abgeknüppelt. Dabei entdecke ich, dass der Drillingshaken im Kinn des Hechtes sitzt. So langsam kommt mir die Ahnung, dass dies mein größter Hecht ist.
Das Maßband wird aus der Tasche gekramt, angelegt und: Dies ist nicht nur mein größter Hecht, das ist der größte Fisch meines bisherigen Lebens! Unvorstellbare 90cm lassen sich ablesen. Hinzu kommen natürlich sofort digital ermittelte 8 Pfund 300g; ein Gewicht, das des größten Raubfisches endlich würdig ist. Ein befreiender Triumphschrei hallt durch die Umgebung und lässt mich die Minuten des Drills nachträglich genießen.
Da soll noch Einer sagen, dass man fürs Raubfischangeln schweres Gerät braucht. Das Einzige, was ausreichend bemessen sein sollte, ist der Kescher, die Nerven, Zeit und Glück!
Martin Ganskow
Unsere Geschäftsstelle : Neues Jahr : neuer Öffnungstag
Wir haben beschlossen, die Geschäftsstelle ab 15.01.2024 Montags von 17:00 bis 19:00Uhr zu öffnen.
Dadurch wird sich die Parkplatzsituation auf jeden Fall verbessern.
Zusätzlich – aber nur im Januar 2024 – wird auch am Dienstag geöffnet sein, ebenfalls von 17:00 bis 19:00Uhr. Wir haben mit dieser Maßnahme im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht und werden das erneut so handhaben.
Ab Februar 2024 ist dann ausschließlich Montags geöffnet.
An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle in 2023 letztmalig am 12. Dezember 2023 und nur von 17:00 bis 18.00Uhr geöffnet hat.
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0531 – 390 72 120, 0531 – 390 72 121 oder 0531 - 390 72 122. Ansonsten Siehe Ansprechpartner/Kontakte.
Sie möchten dem Verein beitreten?
Sie möchten angeln?
Alle dafür notwendigen Formulare finden Sie unter "Verein > Mitglied werden". Antworten auf häufige Fragen rund um den Vereinsbeitritt finden Sie unter "Verein > Häufige Fragen zum Beitritt".
Termine 2023
Derzeit liegen keine aktuellen Termine vor.
Hinweis für den Erwerb von Gastkarten
Die Angelwelt Hamburger Str. 268 in Braunschweig hat leider den Verkauf von Gastkarten für unsere Gewässer eingestellt.
Ab sofort können Sie Gastkarten vom Klub Braunschweiger Fischer e.V. Online über folgende Adresse beziehen:
HIER KÖNNEN SIE GASTKARTEN ONLINE KAUFEN.
Termine der Jugendgruppe 2023
13.-14.05.2023, Treffpunkt Parkplatz, Selbstverpflegung
27.-29.05.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
10.-11.06.2023, Treffpunkt Parkplatz Schranke, Selbstverpflegung
14.-21.07.2023, Treffpunkt Innere Insel, Zeltlager, Selbstverpflegung, evtl. FiBS
25.-27.08.2023, Treffpunkt Innere Insel, Vereinsübergreifendes(*) Jugendangeln, Selbstverpflegung, Anmeldung
09.-10.09.2023, Treffpunkt Weidengrund, Selbstverpflegung
30.09.-03.10.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
(*) Jugendangeln mehrerer Vereine am gesperrten Gewässer. Abends wird gegrillt, es gibt Sachpreise zu gewinnen und Präsente.
Generell gilt:
Wer gegen diese Regeln verstößt, muss damit rechnen, dass veranlasst wird, das er vorzeitig abgeholt wird und dass er bei nachfolgenden Terminen nicht teilnehmen darf.
Die Abholung der Jugendlichen hat spätestens am letzten Angeltag bis 12:00 Uhr oder gemäß Absprache zu erfolgen.
Gäste (Eltern oder -teile, Geschwister oder Freunde) können nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.
Nach Ankunft am Gewässer und bevor der Angelplatz ausgesucht wird, werden die Betreuer über die Teilnahme am Jugendtermin informiert und die Einverständniserklärung** wird abgegeben.
Anmeldung erforderlich: Verein > Downloads > Jugendgruppe
An allen Terminen benötigt ihr eine ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung eurer Eltern. Zu finden unter: Verein > Downloads > Jugendgruppe
>> Jugendtermine 2022 (PDF-Datei zum ausdrucken, runterladen)
Aktuelles
Verein
Jugendgruppe
Gewässer
Tier & Natur
Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | © 2007-2018 Klub Braunschweiger Fischer e.V.