Aale sind bekanntlich in ihrem Bestand star gefährdet, waren es auf der einen Seite die illegalen Fänge und Lieferungen von Glasaalen in asiatische Länder, so sind auch Kleinkraftwerke nicht unschuldig an dieser Entwicklung. Eine Entwicklung, die von Politik und Betreibern als grüne, umweltfreundliche Energie gepriesen wird.
Aber statt den tatsächlichen Ursachen gezielt zu begegnen, wird die Schuld am Rückgang der Aalbestände bei den Anglern gesucht. Bisher konnte ein Fangverbot vermieden werden, aber wie lange wir diesem Druck standhalten, wird die Zukunft zeigen. Dabei sind es die Angelvereine, die jährlich mit Besatzmaßnahmen den Aal stützen. Der Fang steht im Vergleich zu den Besatzaufwendungen in keinen Verhältnis.
Doch zurück zum Thema, Fischtreppen soweit sie funktionsfähig sind, sollen die Wandermöglichkeiten von Fischen ermöglichen. Aber nicht immer findet der Fisch diesen Weg und so kommt es vor den Rechen von Kleinkraftwerken immer wieder zu dramatischen Zuständen. Fische werden zerquetscht oder wenn sie durch die Rechen kommen, in den Turbinen gehäckselt.
So geschehen im Januar diesen Jahres an der Oker in Meinersen. Dutzende tote Aale hingen vor und in den Rechen bzw. lagen in den Containern. Durch das sofortige Handeln von Anglern, die Zeugen dieser Vorkommisse waren, wurden die Turbinen abgeschaltet. Dort sind in wenigen Tagen mehr Aaale zu Tode gekommen, als alle unsere Mitglieder in einem Jahr mit der Angel fangen. Keiner kann uns sagen, wie oft und unbemerkt sich dieser Vorgang schon in dieser oder ähnlicher Form abgespielt hat.
Wir sind für grünen Strom, aber er muss sicher und ohne Tierquälerei erzeugt werden. Wasserkraftwerke die diese Forderung nicht erfüllen, dürfen nicht betrieben werden oder müssen so umgebaut werden, dass dieses Gemetzel nicht mehr vorkommt.
Wenn das im Vebund mit den nicht genehmigten Glasaalversand umgesetzt wird, dann ist die größte Gefahr für den Aalbestand beseitig.
Klub Braunschweiger Fischer e.V.Ein Hecht in der Region Braunschweig.
Kleinkraftwerke, eine Todesfalle für Aale?
Aktuelles aus dem Verein erstellt von Hans Jäger
Aale sind bekanntlich in ihrem Bestand star gefährdet, waren es auf der einen Seite die illegalen Fänge und Lieferungen von Glasaalen in asiatische Länder, so sind auch Kleinkraftwerke nicht unschuldig an dieser Entwicklung. Eine Entwicklung, die von Politik und Betreibern als grüne, umweltfreundliche Energie gepriesen wird.
Aber statt den tatsächlichen Ursachen gezielt zu begegnen, wird die Schuld am Rückgang der Aalbestände bei den Anglern gesucht. Bisher konnte ein Fangverbot vermieden werden, aber wie lange wir diesem Druck standhalten, wird die Zukunft zeigen. Dabei sind es die Angelvereine, die jährlich mit Besatzmaßnahmen den Aal stützen. Der Fang steht im Vergleich zu den Besatzaufwendungen in keinen Verhältnis.
Doch zurück zum Thema, Fischtreppen soweit sie funktionsfähig sind, sollen die Wandermöglichkeiten von Fischen ermöglichen. Aber nicht immer findet der Fisch diesen Weg und so kommt es vor den Rechen von Kleinkraftwerken immer wieder zu dramatischen Zuständen. Fische werden zerquetscht oder wenn sie durch die Rechen kommen, in den Turbinen gehäckselt.
So geschehen im Januar diesen Jahres an der Oker in Meinersen. Dutzende tote Aale hingen vor und in den Rechen bzw. lagen in den Containern. Durch das sofortige Handeln von Anglern, die Zeugen dieser Vorkommisse waren, wurden die Turbinen abgeschaltet. Dort sind in wenigen Tagen mehr Aaale zu Tode gekommen, als alle unsere Mitglieder in einem Jahr mit der Angel fangen. Keiner kann uns sagen, wie oft und unbemerkt sich dieser Vorgang schon in dieser oder ähnlicher Form abgespielt hat.
Wir sind für grünen Strom, aber er muss sicher und ohne Tierquälerei erzeugt werden. Wasserkraftwerke die diese Forderung nicht erfüllen, dürfen nicht betrieben werden oder müssen so umgebaut werden, dass dieses Gemetzel nicht mehr vorkommt.
Wenn das im Vebund mit den nicht genehmigten Glasaalversand umgesetzt wird, dann ist die größte Gefahr für den Aalbestand beseitig.
Unsere Geschäftsstelle : Neues Jahr : neuer Öffnungstag
Wir haben beschlossen, die Geschäftsstelle ab 15.01.2024 Montags von 17:00 bis 19:00Uhr zu öffnen.
Dadurch wird sich die Parkplatzsituation auf jeden Fall verbessern.
Zusätzlich – aber nur im Januar 2024 – wird auch am Dienstag geöffnet sein, ebenfalls von 17:00 bis 19:00Uhr. Wir haben mit dieser Maßnahme im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht und werden das erneut so handhaben.
Ab Februar 2024 ist dann ausschließlich Montags geöffnet.
An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle in 2023 letztmalig am 12. Dezember 2023 und nur von 17:00 bis 18.00Uhr geöffnet hat.
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0531 – 390 72 120, 0531 – 390 72 121 oder 0531 - 390 72 122. Ansonsten Siehe Ansprechpartner/Kontakte.
Sie möchten dem Verein beitreten?
Sie möchten angeln?
Alle dafür notwendigen Formulare finden Sie unter "Verein > Mitglied werden". Antworten auf häufige Fragen rund um den Vereinsbeitritt finden Sie unter "Verein > Häufige Fragen zum Beitritt".
Termine 2023
Derzeit liegen keine aktuellen Termine vor.
Hinweis für den Erwerb von Gastkarten
Die Angelwelt Hamburger Str. 268 in Braunschweig hat leider den Verkauf von Gastkarten für unsere Gewässer eingestellt.
Ab sofort können Sie Gastkarten vom Klub Braunschweiger Fischer e.V. Online über folgende Adresse beziehen:
HIER KÖNNEN SIE GASTKARTEN ONLINE KAUFEN.
Termine der Jugendgruppe 2023
13.-14.05.2023, Treffpunkt Parkplatz, Selbstverpflegung
27.-29.05.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
10.-11.06.2023, Treffpunkt Parkplatz Schranke, Selbstverpflegung
14.-21.07.2023, Treffpunkt Innere Insel, Zeltlager, Selbstverpflegung, evtl. FiBS
25.-27.08.2023, Treffpunkt Innere Insel, Vereinsübergreifendes(*) Jugendangeln, Selbstverpflegung, Anmeldung
09.-10.09.2023, Treffpunkt Weidengrund, Selbstverpflegung
30.09.-03.10.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
(*) Jugendangeln mehrerer Vereine am gesperrten Gewässer. Abends wird gegrillt, es gibt Sachpreise zu gewinnen und Präsente.
Generell gilt:
Wer gegen diese Regeln verstößt, muss damit rechnen, dass veranlasst wird, das er vorzeitig abgeholt wird und dass er bei nachfolgenden Terminen nicht teilnehmen darf.
Die Abholung der Jugendlichen hat spätestens am letzten Angeltag bis 12:00 Uhr oder gemäß Absprache zu erfolgen.
Gäste (Eltern oder -teile, Geschwister oder Freunde) können nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.
Nach Ankunft am Gewässer und bevor der Angelplatz ausgesucht wird, werden die Betreuer über die Teilnahme am Jugendtermin informiert und die Einverständniserklärung** wird abgegeben.
Anmeldung erforderlich: Verein > Downloads > Jugendgruppe
An allen Terminen benötigt ihr eine ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung eurer Eltern. Zu finden unter: Verein > Downloads > Jugendgruppe
>> Jugendtermine 2022 (PDF-Datei zum ausdrucken, runterladen)
Aktuelles
Verein
Jugendgruppe
Gewässer
Tier & Natur
Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | © 2007-2018 Klub Braunschweiger Fischer e.V.