Die Granetalsperre
Jeder Mensch hat einen Traum, aber nicht immer ist es möglich ihn zu erfüllen. Als ich vor über 30 Jahren von Freunden zum Fliegenfischen an der Granetalsperre überredet wurde, durfte ich erleben, wie schön diese Art des Fischens sein kann und wie traumhaft es ist, allein in der Natur seinem Hobby nachgehen zu können.
Damals war die Granetalsperre ein Pachtgewässer des Landessprtfischer Verbandes Niedersachsen und ein reines Salmonidengewässer. Neben dem Gesundheitszeugnis gab es weitere Beschränkungen, die mit dem Status einer Tringwassersperre in Einklang standen. Einmal rund, bedeutete 17 km Fußmarsch oder man legte ein Klapprad ins Auto um Norddeutschlands schönstes Fliegenfischergewässer mit dem Rad zu erkunden.
Wie schon erwähnt, Natur pur war einem sicher. Hische beobachten, Feuersalamander beim Sonnenbaden zu sehen und nicht zuletzt, das Schlüpfen der Eintagsfliegen in der Abenddämmerung. Fast zum Verzwifeln konnte es einen bringen, wenn die Forellen dabei verrückt spielten und einen fast in den Kescher sprangen. Hier war es die ganze Kunst, die richtige Fliege, zur richtigen Zeit zu präsentieren.
Im Jahre 1969 gebaut ist sie die jüngste Talsperre im Harz und über einen 7,4 km langen Tunnel mit der Okertalsperre verbunden. Diese Maßnahme war nötig, weil sonst das Trinkwasser für die Versorgung Norddeutschlands nicht gereicht hätte. In späteren Jahren kam auch noch eine Verbindung zur Innerstetalsperre dazu. Dieses war sicher auch eine der Hauptursachen, dass sich der dort vorhandene Hecht- und Barschbestand auch in der Grane breit machte. Eine Entwicklung die nicht mehr Umkehrbar ist. Damit ist neben der Forelle heute Hecht und Barsch ein beliebter Beutefisch.
Doch zurück zu meinem Traum. Als im Jahre 2005 der Pachtvertrag mit dem Landesverband ausgelaufen war und ein neuer Pächter gesucht wurde, kam es durch unsere guten Kontakte zu den Harzwasserwerken zu einem Gespräch. In diesem wurde uns das Gewässer zu solch einmaligen Bedingungen angeboten, dass mein Traum es für den Verein zu gewinnen, möglich wurde. Es war mir zwar klar, dass nicht jedes unserer Mitglieder dort fischen konnte und dass sich daraus kritische Stimmen ergeben würden, aber wenn man von einem Vorhaben überzeugt ist, dann muß man als Vorstand auch den Mut haben, es umzusetzen.
Auf der einen Seite ist es schade, dass das alleinige Fliegenfischen durch den hohen Raubfischbestand nicht mehr möglich ist. Obwohl es ein unglaubliches Erlebnis ist, einen großen Hecht an der Fliegenrute zu drillen, ist die Chance ihn sicher zu landen, eher gering. Darum haben wir uns entschlossen, das Gewässer auch mit der Spinnrute freizugeben.
Wenn ich sie nun auf den Geschmack gebracht habe in ungestörter Natur Anglerfreuden zu erleben dann liegen sie sicher an der Grane nicht falsch.
Vereinsmitglieder zahlen 50,-- Euro, Gastangler 80,-- Euro für eine Saisonkarte, die vom 1.Mai bis 30 November gilt. Alle Fischarten können ohne Tagesfangbegrenzung gefischt werden.
Klub Braunschweiger Fischer e.V.Ein Hecht in der Region Braunschweig.
Unsere Gewässer Teil 13 / Harz
Unsere Gewässer erstellt von Hans Jäger
Die Granetalsperre
Jeder Mensch hat einen Traum, aber nicht immer ist es möglich ihn zu erfüllen. Als ich vor über 30 Jahren von Freunden zum Fliegenfischen an der Granetalsperre überredet wurde, durfte ich erleben, wie schön diese Art des Fischens sein kann und wie traumhaft es ist, allein in der Natur seinem Hobby nachgehen zu können.
Damals war die Granetalsperre ein Pachtgewässer des Landessprtfischer Verbandes Niedersachsen und ein reines Salmonidengewässer. Neben dem Gesundheitszeugnis gab es weitere Beschränkungen, die mit dem Status einer Tringwassersperre in Einklang standen. Einmal rund, bedeutete 17 km Fußmarsch oder man legte ein Klapprad ins Auto um Norddeutschlands schönstes Fliegenfischergewässer mit dem Rad zu erkunden.
Wie schon erwähnt, Natur pur war einem sicher. Hische beobachten, Feuersalamander beim Sonnenbaden zu sehen und nicht zuletzt, das Schlüpfen der Eintagsfliegen in der Abenddämmerung. Fast zum Verzwifeln konnte es einen bringen, wenn die Forellen dabei verrückt spielten und einen fast in den Kescher sprangen. Hier war es die ganze Kunst, die richtige Fliege, zur richtigen Zeit zu präsentieren.
Im Jahre 1969 gebaut ist sie die jüngste Talsperre im Harz und über einen 7,4 km langen Tunnel mit der Okertalsperre verbunden. Diese Maßnahme war nötig, weil sonst das Trinkwasser für die Versorgung Norddeutschlands nicht gereicht hätte. In späteren Jahren kam auch noch eine Verbindung zur Innerstetalsperre dazu. Dieses war sicher auch eine der Hauptursachen, dass sich der dort vorhandene Hecht- und Barschbestand auch in der Grane breit machte. Eine Entwicklung die nicht mehr Umkehrbar ist. Damit ist neben der Forelle heute Hecht und Barsch ein beliebter Beutefisch.
Doch zurück zu meinem Traum. Als im Jahre 2005 der Pachtvertrag mit dem Landesverband ausgelaufen war und ein neuer Pächter gesucht wurde, kam es durch unsere guten Kontakte zu den Harzwasserwerken zu einem Gespräch. In diesem wurde uns das Gewässer zu solch einmaligen Bedingungen angeboten, dass mein Traum es für den Verein zu gewinnen, möglich wurde. Es war mir zwar klar, dass nicht jedes unserer Mitglieder dort fischen konnte und dass sich daraus kritische Stimmen ergeben würden, aber wenn man von einem Vorhaben überzeugt ist, dann muß man als Vorstand auch den Mut haben, es umzusetzen.
Auf der einen Seite ist es schade, dass das alleinige Fliegenfischen durch den hohen Raubfischbestand nicht mehr möglich ist. Obwohl es ein unglaubliches Erlebnis ist, einen großen Hecht an der Fliegenrute zu drillen, ist die Chance ihn sicher zu landen, eher gering. Darum haben wir uns entschlossen, das Gewässer auch mit der Spinnrute freizugeben.
Wenn ich sie nun auf den Geschmack gebracht habe in ungestörter Natur Anglerfreuden zu erleben dann liegen sie sicher an der Grane nicht falsch.
Vereinsmitglieder zahlen 50,-- Euro, Gastangler 80,-- Euro für eine Saisonkarte, die vom 1.Mai bis 30 November gilt. Alle Fischarten können ohne Tagesfangbegrenzung gefischt werden.
Unsere Geschäftsstelle : Neues Jahr : neuer Öffnungstag
Wir haben beschlossen, die Geschäftsstelle ab 15.01.2024 Montags von 17:00 bis 19:00Uhr zu öffnen.
Dadurch wird sich die Parkplatzsituation auf jeden Fall verbessern.
Zusätzlich – aber nur im Januar 2024 – wird auch am Dienstag geöffnet sein, ebenfalls von 17:00 bis 19:00Uhr. Wir haben mit dieser Maßnahme im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht und werden das erneut so handhaben.
Ab Februar 2024 ist dann ausschließlich Montags geöffnet.
An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle in 2023 letztmalig am 12. Dezember 2023 und nur von 17:00 bis 18.00Uhr geöffnet hat.
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0531 – 390 72 120, 0531 – 390 72 121 oder 0531 - 390 72 122. Ansonsten Siehe Ansprechpartner/Kontakte.
Sie möchten dem Verein beitreten?
Sie möchten angeln?
Alle dafür notwendigen Formulare finden Sie unter "Verein > Mitglied werden". Antworten auf häufige Fragen rund um den Vereinsbeitritt finden Sie unter "Verein > Häufige Fragen zum Beitritt".
Termine 2023
Derzeit liegen keine aktuellen Termine vor.
Hinweis für den Erwerb von Gastkarten
Die Angelwelt Hamburger Str. 268 in Braunschweig hat leider den Verkauf von Gastkarten für unsere Gewässer eingestellt.
Ab sofort können Sie Gastkarten vom Klub Braunschweiger Fischer e.V. Online über folgende Adresse beziehen:
HIER KÖNNEN SIE GASTKARTEN ONLINE KAUFEN.
Termine der Jugendgruppe 2023
13.-14.05.2023, Treffpunkt Parkplatz, Selbstverpflegung
27.-29.05.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
10.-11.06.2023, Treffpunkt Parkplatz Schranke, Selbstverpflegung
14.-21.07.2023, Treffpunkt Innere Insel, Zeltlager, Selbstverpflegung, evtl. FiBS
25.-27.08.2023, Treffpunkt Innere Insel, Vereinsübergreifendes(*) Jugendangeln, Selbstverpflegung, Anmeldung
09.-10.09.2023, Treffpunkt Weidengrund, Selbstverpflegung
30.09.-03.10.2023, Treffpunkt Ostseite, Selbstverpflegung, Anmeldung
(*) Jugendangeln mehrerer Vereine am gesperrten Gewässer. Abends wird gegrillt, es gibt Sachpreise zu gewinnen und Präsente.
Generell gilt:
Wer gegen diese Regeln verstößt, muss damit rechnen, dass veranlasst wird, das er vorzeitig abgeholt wird und dass er bei nachfolgenden Terminen nicht teilnehmen darf.
Die Abholung der Jugendlichen hat spätestens am letzten Angeltag bis 12:00 Uhr oder gemäß Absprache zu erfolgen.
Gäste (Eltern oder -teile, Geschwister oder Freunde) können nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.
Nach Ankunft am Gewässer und bevor der Angelplatz ausgesucht wird, werden die Betreuer über die Teilnahme am Jugendtermin informiert und die Einverständniserklärung** wird abgegeben.
Anmeldung erforderlich: Verein > Downloads > Jugendgruppe
An allen Terminen benötigt ihr eine ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung eurer Eltern. Zu finden unter: Verein > Downloads > Jugendgruppe
>> Jugendtermine 2022 (PDF-Datei zum ausdrucken, runterladen)
Aktuelles
Verein
Jugendgruppe
Gewässer
Tier & Natur
Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | © 2007-2018 Klub Braunschweiger Fischer e.V.